portal liberal - Aktuelle Meldungen
Aktuelle Meldungen
28.03.2013FDPEuro-Stabilisierung
Für Geldwertstabilität und Entlastung
Die Liberalen wollen stabiles Geld in den Mittelpunkt ihres Bundestags-Wahlkampfes stellen. „Die Stabilität unserer Währung war ein Grundversprechen bei der Einführung des Euros“, erklärte FDP-Generalsekretär Patrick Döring im Interview mit dem „Reutlinger General-Anzeiger“. „Das dürfen wir nicht aufgeben.“ Er sprach sich zudem für eine weitere Entlastung der bürgerlichen Mitte aus. Zu Zypern sagte er, das Land werde langfristig ein anderes Wirtschaftsmodell aufbauen müssen.
28.03.2013FDPBürokratie-Abbau
FDP-Faktor entscheidend bei der Wahl
Die Liberalen im Bundestag und im bayerischen Landtag haben vernünftig regiert, viel hinbekommen und eine „gesunde Basis für die nächsten fünf Jahre“ hingelegt. Das erklärte die FDP-Landesvorsitzende Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Interview mit dem „Oberbayerischen Volksblatt“. Bei der Landtagswahl im September sei die FDP „der entscheidende Faktor“, betonte sie. Mit FDP gebe es weder das Dreierbündnis der Opposition noch einen Rückfall in CSU-Absolutismus.
28.03.2013FDPMenschenrechte und humanitäre Hilfe
Außenpolitik ohne Menschenrechte würdelos
Der ehemalige Innenminister Gerhart Baum (FDP) hat sich in der „Zeit“ für eine menschenrechtsbewusste Außenpolitik stark gemacht. In seinem Kommentar kritisierte der Liberale die Äußerungen von Eberhard Sandschneider, dem Leiter des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, dass es sich bei der außenpolitischen Vertretung der Menschenrechte um „Moral- und Wertvorstellungen des Westens“ handele.
28.03.2013FDPEU-Politik
Schnarrenberger verlangt Solidarität von der EU
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat EU-Spitzenpolitiker aufgefordert, mehr Solidarität mit Deutschland zu zeigen. Bei den Anfeindungen und anti-deutschen Protesten in vielen Krisenländern habe die EU Deutschland alleine stehen lassen. „Wir müssen diese Entscheidungen gemeinsam vertreten und wir müssen sie gemeinsam verteidigen. Da höre ich bislang leider nicht viel“, sagte die FDP-Politikerin im Interview mit dem „Münchner Merkur“.
27.03.2013Stiftung
Charaktermasken und Mendelssohn als Namenspatron
Harald Schmidt spricht im Interview über Charaktermasken, Fernsehunterhaltung, Intellektuelle und den Staat. Götz Aly wundert sich darüber, warum die Grünen den Platz vor dem Jüdischen Museum in Berlin nicht nach Moses Mendelssohn benennen wollen. Lesen Sie mehr bei surF – Liberales im Netz.
27.03.2013StiftungLiberalismus
Jahresbericht 2012 erschienen
Jedes Jahr im Frühling präsentiert die Stiftung für die Freiheit ihre Bilanz. Jetzt ist der Jahresbericht 2012 erschienen. Auf 92 Seiten können Sie sich über die Tätigkeiten der Stiftung im In- und Ausland informieren. Den Bericht können Sie in der Druckversion bestellen - zum Beispiel per E-Mail oder diesen im PDF-Format herunterladen.
27.03.2013StiftungSoziale Marktwirtschaft
Gerhardt fordert Umbau des Sozialstaates
Wolfgang Gerhardt (FDP), Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, fordert ein „verständliches Umbauszenarium des deutschen Sozialstaates“. In seiner neuen Schrift „Marktwirtschaft und Gerechtigkeit – Für ein Comeback der Werte“ setzt sich Gerhardt intensiv mit der Frage sozialer Gerechtigkeit auseinander, die im Zuge der Finanzmarktkrise intensiv diskutiert wird. Gerhardt hält einen begleitenden Vortrag am 15. April 2013 in Berlin.
Mitschnitt zur Markttransparenzstelle
Benzinpreise: Kundenmacht nutzen
Es ist wieder soweit: Pünktlich zu Ostern steigen die Preise für Benzin und Diesel an den Tankstellen. Einen Unterschied gibt es jetzt aber: Durch die neue Marktpreis-transparenzstelle, die derzeit beim Bundeskartellamt eingerichtet wird, wird die Kundenmacht gesteigert. Der Autofahrer bekommt die Chance, besonders preiswerte Tankstellen anzusteuern. Ein anspruchsvolles Ziel gab Erik Schweickert beim Beschluss des Bundestages aus: "Wir als schwarz-gelbe Regierungsfraktionen möchten den Kunden zum König machen."
27.03.2013FDP-Fraktion, FDPEU-Politik
Kroatien ist auf einem guten Weg
Schon im Juli soll es Zuwachs für die EU geben: Kroatien wird als 28. Mitglied aufgenommen. Dazu musste das Land zahlreiche Reformen auf den Weg bringen. Das lobte die EU-Kommission am Dienstag, erwartet aber weitere Fortschritte. Auch Außenminister Guido Westerwelle verlangt weitere Anstrengungen. Der Berichterstatter für Kroatien der FDP-Bundestagsfraktion im Europa-Ausschuss, Oliver Luksic, zeigte sich "sehr zuversichtlich", dass Kroatien bis zum geplanten Beitritt "alle Bedingungen zum Beitritt erfüllt haben wird."
27.03.2013FDP-FraktionFinanzpolitik
Inflationsschutz im Grundgesetz verankern
Die Liberalen wollen den Schutz vor Geldentwertung im Grundgesetz verankern. Geldwertstabilität sei ein Freiheitsrecht, heißt es dazu in einem Papier des Fraktionsvorsitzenden. Ein Risiko sehen die Liberalen in massenhaften Anleihenkäufen durch die Europäische Zentralbank. Laut FDP-Finanzexperte Volker Wissing besteht die Gefahr, dass mit Inflation Politik gemacht werde. Verfassungsrechtler haben sich hinter das Vorhaben gestellt.
27.03.2013FDPWirtschaftspolitik
Weiter gutes Konsumklima in Deutschland
Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat ein heiteres Kaufklima in Deutschland festgestellt: Im März stieg die Konjekturerwartung zum dritten Mal in Folge. Wirtschaftsminister Philipp Rösler hatte sich zu dem Aufwärtstrend schon zuvor geäußert. Das Vertrauen der Verbraucher in die wirtschaftliche Entwicklung nehme zu, betonte er. Um dieses Wachstum zu fördern, sei es besonders wichtig, keine neuen Steuererhöhungen einzuführen.
27.03.2013FDP, FDP-Fraktion, StiftungPartei
Die elde 2/2013 ist da
Um Wasser geht es in der aktuellen elde. Lesen Sie, wie sich die FDP-Fraktion dafür stark gemacht hat, dass die Kommunen selbst über die Wasserversorgung entscheiden.
27.03.2013FDPEntwicklungszusammenarbeit
UN-Strukturen jetzt reformieren
Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hat die Vereinten Nationen aufgefordert, die lange fälligen Reformen der internationalen Entwicklungseinrichtungen durchzuführen. Deutschland habe schon wesentliche Reformen auf den Weg gebracht. „Jetzt müssen wir drangehen, die internationalen Strukturen reformieren zu helfen. Denn wir haben ja seit langem von den Vereinten Nationen gehört, dass die Strukturen nicht wirksam genug sind“, erklärte Niebel der Deutschen Presse-Agentur.
27.03.2013FDPGesundheitspolitik
Was ändert sich mit dem Patientenrechte-Gesetz?
Es sorgt dafür, dass sich Arzt und Patient auf Augenhöhe begegnen können.
Frühjahrsbelebung kommt trotz Winter
Im März ist die Zahl der Arbeitslosen ungeachtet des anhaltenden Winterwetters auf knapp 3,1 Millionen gesunken. Die Erwerbslosenquote liegt nach Angaben der Arbeitsagentur bei etwas über sieben Prozent. "Der Rückgang bestätigt unseren vorsichtigen Optimismus" sagte FDP-Arbeitsmarktexperte Johannes Vogel. "Die deutsche Wirtschaft ist gut aufgestellt." Wie aus den aktuellen Zahlen außerdem hervorgeht, gab es im Februar fast 300.000 mehr Erwerbstätige als im Jahr zuvor.