portal liberal - Aktuelle Meldungen
Aktuelle Meldungen
- 09.01.2013Energiepolitik
Verbraucher zahlen 17 Milliarden Euro für EEG-Umlage
Die FDP will das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) reformieren. Warum dies mit Blick auf die Belastung der Verbraucher dringend nötig ist, erklärt „FAZ“-Wirtschaftsexperte Andreas Mihm an einem konkreten Beispiel. 20 Milliarden Euro haben Deutschlands Ökostromerzeuger im vergangenen Jahr für ihre Energie bekommen. An der Börse war dieser allerdings nur 2,9 Milliarden Euro wert. Die Differenz zahlen die Stromverbraucher mit einer Umlage nach dem EEG.
09.01.2013FDPAußenpolitik
Europäische Integration vorantreiben
Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat eine verstärkte europäische Integration gefordert. „Die Vertiefung der Europäischen Union ist die einzig richtige Antwort auf den weltweiten Trend zur Renationalisierung“, sagte Westerwelle beim 5. Wirtschaftsgipfel der „Welt“-Gruppe in Berlin. Die europäische Politik forderte er auf, ein umfassendes Wirtschaftsabkommen mit den USA auszuhandeln. Dieses könne dazu beitragen, das Wachstum zu stärken.
08.01.2013FDPBildungspolitik
Südwest-Liberale bekennen sich zur Bildungsfreiheit
Auf ihrem Landesparteitag vor Dreikönig haben die Liberalen in Baden-Württemberg einen Leitantrag zur Bildung beschlossen. FDP-Landeschefin Birgit Homburger warf der grün-roten Landesregierung vor, ein erfolgreiches Bildungssystem mit der Einführung der Einheitsschule zu zerschlagen. Ihrer Partei riet Homburger, sich weniger mit sich selbst zu beschäftigen.
08.01.2013FDP
Wolpert zieht sich vom Parteivorsitz zurück
Der FDP-Chef von Sachsen-Anhalt, Veit Wolpert, ist von seinem Amt zurückgetreten. Er sehe sich nicht mehr in der Lage, den Landesverband weiter zu führen, teilte Wolpert mit. Die Parteikollegen bedauerten seine Entscheidung.
08.01.2013FDP-FraktionDatenschutz
Sicherheit ja, Schnüffelei nein
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat gegenüber der "Osnabrücker Zeitung" klargestellt, dass die Liberalen die Pläne der CSU zur anlasslosen Vorratsdatenspeicherung nicht mittragen werden. Ein entsprechendes Papier soll auf der CSU-Klausur beschlossen werden. Brüderle warnte davor, die Bürger unter Generalverdacht zu stellen. Er stellte klar: "Sicherheit ja, Schnüffelei nein."
08.01.2013FDPArbeitsmarkt
Robustes Wachstum in 2012
Gemeinsam mit BDI-Präsident Ulrich Grillo stellte Wirtschaftsminister Philipp Rösler am Montag den Jahreswirtschaftsbericht in Berlin vor. "Wir hatten 2012 ein robustes Wachstum von einem dreiviertel Prozent", unterstrich Rösler. Im europaweiten Vergleich sei dies ein gutes Ergebnis. "Wir müssen jetzt alles dafür tun, die Eurozone zu stabilisieren und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken."
08.01.2013FDPEntwicklungszusammenarbeit
Deutsch-indonesische Zusammenarbeit neu strukturieren
Die deutsch-indonesische Zusammenarbeit befindet sich derzeit im Umbruch. Bei einer Reise nach Jakarta will Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) daher ausloten, „wie wir mit einem so wichtigen Partner wie Indonesien perspektivisch Entwicklungskooperation auf Augenhöhe umsetzen können“. Ein wichtiges Thema des Besuches ist die Kooperation im Forstsektor.
08.01.2013FDP-Fraktion, FDPGesundheitspolitik
Vertrauen in Organspende wieder herstellen
Nach dem Skandal um Manipulationen bei der Vergabe von Spenderorganen am Uniklinikum Leipzig hat Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) um mehr Vertrauen geworben. „Ich denke an die 12.000 Menschen, die dringend auf ein Organ warten. Wenn mehr mitmachen, müssen weniger warten", sagte der Minister der „Bild“-Zeitung. FDP-Gesundheitspolitikerin Gabriele Molitor sprach sich für eine lückenlose Aufklärung der Verfehlungen aus, um Vertrauen wieder herzustellen.
08.01.2013FDPEnergiepolitik
Mehr Markt und Wettbewerb bei der Energiewende
Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will die ehrgeizigen Ziele der Energiewende durch mehr Markt und Wettbewerb erreichen. Aus diesem Grund hält der Rösler eine Neuregelung der Ökostromförderung für dringend notwendig. Bis März müsse ein abgestimmtes Konzept für die EEG-Reform vorgelegt werden. Verbraucherministerin Ilse Aigners (CSU) Vorschlag zur Verstaatlichung von Stromtrassen bezeichnete er als „abwegig“. Der Ausbau der Netze sei Aufgabe der Wirtschaft.
07.01.2013FDPBildungspolitik
FDP rüstet sich für das Wahljahr 2013
Bei ihrem traditionellen Dreikönigstreffen haben sich die Liberalen für 2013 in Stellung gebracht. Parteichef Philipp Rösler war es besonders wichtig, bei dem Treffen ein Signal der Geschlossenheit zu senden, um den Wahlkämpfern in Niedersachen dadurch den Rücken zu stärken. FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle griff die Wortwahl der Kanzlerin auf und lobte die Arbeit der „erfolgreichsten Koalition seit der Wiedervereinigung“. „Die FDP hat die Union besser gemacht“, stellte er heraus.
07.01.2013FDP-FraktionMenschenrechte und humanitäre Hilfe
Interesse an Stasi-Unterlagen ungebrochen
Ein Jahr nach der Novelle des Stasi-Unterlagengesetzes hat Patrick Kurth eine positive Bilanz gezogen. "Der Wunsch nach Akteneinsicht ist 2012 stark angestiegen. Man kann zu Recht von einem Erfolg sprechen", sagte der Experte der FDP-Fraktion für das DDR-Unrecht in Berlin. Die schwarz-gelbe Koalition hat auch die fortgesetzte Überprüfung im Öffentlichen Dienst möglich gemacht. Kurth betonte, es dürfe kein Schlussstrich unter die Aufarbeitung gezogen werden.
07.01.2013FDP-Fraktion, FDP
Reaktionen auf Dreikönig
Die traditionelle Dreikönigskundgebung der Liberalen hat ein breites Medienecho gefunden. FDP-Chef Philipp Rösler erklärte im „ZDF-Berlin direkt“-Interview, er und die gesamte FDP-Führung konzentrierten sich derzeit voll auf den Wahlkampf in Niedersachsen. „Wir machen das gemeinsam, wir zeigen also umfassend, dass wir eine liberale Partei in und für Deutschland sind“, betonte Rösler. Lesen Sie hier weitere Berichte und Interviews zum Dreikönigstreffen 2013 in Stuttgart.
07.01.2013FDPAußenpolitik
Assads Rede enthält keine neuen Einsichten
Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat sich kritisch zur Ansprache des syrischen Machthabers Baschar al-Assad geäußert. „Es ist eine Rede von martialischer Sprache nach außen und der Uneinsichtigkeit über die wahre Lage nach innen“, sagte Westerwelle der „Neuen Westfälischen“. Der Außenminister forderte Assad auf, „nicht nur vage die Bereitschaft zu einer Waffenruhe zu erklären, sondern die Gewalt seiner Truppen endlich einzustellen“.
07.01.2013FDPEuropapolitik
Im Zweifel für die Freiheit
An Dreikönig hat FDP-Chef Philipp Rösler für die liberalen Kernbotschaften geworben. "Wir sind die einzigen, die sagen: Im Zweifel für die Freiheit", sagte Rösler in Stuttgart. Daher werden sich die Liberalen gegen die ungehemmte Ausbreitung staatlicher Bevormundung stemmen und die "Flamme der Freiheit" schützen. Im ''ZDF''-Interview rief Rösler die Partei auf, geschlossen für den gemeinsamen Erfolg in Niedersachsen zu kämpfen.
Probleme sind im rot-grünen Koalitionsvertrag angelegt
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) tritt nach 18 Jahren Amtszeit zurück und übergibt sein Amt an seine Parteikollegin Malu Dreyer. Der Chef der Liberalen Rheinlandpfalz, Volker Wissing, erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur "dapd", dass die Probleme der rot-grünen Landesregierung hausgemacht seien. Gleichzeitig würdigte Wissing allerdings die Leistung Becks als Landesvater.