RÖSLER-Interview für "Focus"
Der FDP-Bundesvorsitzende und Bundeswirtschaftsminister, DR. PHILIPP RÖSLER, gab dem "Focus" (aktuelle Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellten DANIEL GOFFART und OLAF OPITZ: Frage: Ihr politisches Schicksal schien besiegelt, jetzt stehen Sie beim Parteitag vor der Wiederwahl als FDP-Chef. Wie fühlt man sich als Phönix aus der Asche? RÖSLER: Man muss in der Politik schwierige Zeiten durchstehen, auch wenn es manchmal hart ist. Umso stärker ist man dann hinterher. Frage: Empfinden Sie Genugtuung? RÖSLER: Nein, aber ich bin froh, dass die FDP allen Umfrageprognosen zum Trotz Erfolg hat und bei den letzten drei Landtagswahlen Ergebnisse erzielt hat, die weit über allen Erwartungen lagen. Wenn man eine feste Überzeugung hat, dann gibt man das Kämpfen nicht auf. Dass es gelingen kann, macht meiner Partei und mir Mut. Frage: Sie sind erst 40 Jahre alt, haben als Arzt einen guten Beruf, außerdem eine glückliche Familie und auch Freunde außerhalb der Politik. Haben Sie sich zwischendurch nie gefragt: "Warum tue ich mir das an?" RÖSLER: Eigentlich nie. Meine Familie und meine Freunde haben mir in einer sehr schwierigen Phase geholfen. Meine Frau ist ja auch Ärztin, aber wir haben uns nicht im Medizinstudium kennengelernt, sondern in der Politik. Frage: Sie war einmal Ihre Pressesprecherin ... RÖSLER: ... genau - deshalb kennt sie den politischen Betrieb und hat mich immer unterstützt. Wir haben die gleichen Überzeugungen und sind vor 20 Jahren nicht in die FDP gegangen, um Minister zu werden, sondern weil Deutschland eine liberale Kraft braucht. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Frage: Sie sind von Ihren Parteifreunden regelrecht gemobbt worden. Wie groß ist Ihr Vertrauen in deren künftige Loyalität? RÖSLER: Das ist nach wie vor groß. Mein Landesverband Niedersachsen hat mich zum Beispiel sehr unterstützt und am Ende ein tolles Ergebnis erzielt. Die FDP bringt wie jede andere Partei Menschen unterschiedlicher Art zusammen, und in schwierigen Phasen gibt es natürlich manchmal Unruhe. Das muss ein Vorsitzender wissen. Und in einer solchen Situation ist gerade dann Führung und Gelassenheit gefragt. Frage: Also bleiben alle Heckenschützen jetzt in der Deckung? RÖSLER: Wir Liberalen bestehen aus vielen Individualisten. Das unterscheidet uns von den Volksparteien. Die große Mehrheit der FDP-Mitglieder fordert aber gerade deshalb, dass ihre Arbeit vor Ort durch Geschlossenheit an der Spitze der Partei unterstützt wird. Das ist unsere gemeinsame Aufgabe und unser Ziel - vor allen Dingen in einem Wahljahr. Frage: Rainer Brüderle war lange Ihr Konkurrent und sollte Sie eigentlich an der Parteispitze ersetzen. Jetzt ziehen Sie als Tandem in den Wahlkampf. Ist das glaubwürdig? RÖSLER: Rainer Brüderle und ich haben die gleichen liberalen Überzeugungen. Aber wir sind unterschiedliche Typen. Wir sprechen deshalb auch unterschiedliche Menschen und Wähler an, die wir in der FDP aber alle brauchen. Insofern ergänzen Rainer Brüderle und ich uns hervorragend. Das wird im Herbst bei der Wahl die Grundlage unseres Erfolgs sein. Frage. Jetzt übertreiben Sie! RÖSLER: Nein. Rainer Brüderle hat eine riesige Erfahrung, er kennt alle Tricks und hat sich nie in die Büsche geschlagen, wenn es ungemütlich wurde. Wir haben beide an der Führungsspitze der FDP schwierige Phasen durchgestanden, und das hat uns jetzt auch zusammengeschweißt. In schwierigen Zeiten erkennt man den wahren Kämpfer, und das haben wir in den letzten Wochen gesehen. Frage: Bei der letzten Wahl 2009 errang die FDP ein Rekordergebnis mit dem Versprechen, die Steuern zu senken. Was ist Ihr Topthema 2013? RÖSLER: Die Eurokrise hat uns gezeigt, dass stabile Haushalte unentbehrlich sind. Die Vorreiterrolle Deutschlands im europäischen Vergleich gibt uns Recht. Ich nenne das Führen durch Vorbild, und dafür werden wir uns auch künftig einsetzen. Frage: Was kommt noch? RÖSLER: Das zweite Thema der FDP ist stabiles Geld. Die Menschen haben auf unseren Rat hin gespart und Vorsorge getroffen. Aber jetzt sehen sie, dass immer mehr politischer Druck auf die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank ausgeübt wird, die für die Stabilität der Währung verantwortlich ist. Da fragen sich viele zu Recht, wie sicher das gesparte Geld künftig noch ist. Deshalb sagen wir: Hände weg von der Unabhängigkeit der EZB. Frage: Vergrößert der Wahlausgang in Italien diese Sorge vor Inflation? RÖSLER: Italien trägt als große Volkswirtschaft in Europa eine enorme Verantwortung. Zum eingeschlagenen Kurs struktureller Reformen gibt es keine Alternative. Ich bin zuversichtlich, dass alle Beteiligten in Italien erkennen, wie wichtig Stabilität ist. Frage: Die Union streitet über die Gleichstellung der Homo-Ehe. Lassen Sie Ihrem Koalitionspartner dabei Zeit oder soll er sich schnell entscheiden? RÖSLER: Die Koalition sollte aus eigener Kraft ein starkes Signal für eine freie und tolerante Gesellschaft setzen. Das Bundesverfassungsgericht hat das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare ausgeweitet. Auch beim Steuerrecht gibt es klare Signale in Richtung Gleichstellung. Deswegen müssen wir schnell handeln. Wir können sofort die steuerliche Gleichbehandlung von eingetragenen Lebenspartnerschaften umsetzen, zum Beispiel mit einer Änderung des Jahressteuergesetzes. Gleiches gilt für das Adoptionsrecht. Frage: Aber die CSU bremst hier die Koalition. RÖSLER: Ich glaube an die Kraft der Argumente. Die Zeit ist überreif für ein solches Signal. Dass sich gute Argumente auch bei der CSU durchsetzen, haben wir bei der Abschaffung der Praxisgebühr gesehen. Frage: Rot-Grün will nun auch in Niedersachsen das Sitzenbleiben abschaffen. Führt dieser Trend auch bei der FDP zu einem Meinungswandel? RÖSLER: Nein. Diese Abkehr von bewährter Schulpolitik führt bei mir eher zu Entsetzen. Fördern und Fordern sind Grundpfeiler unserer Schulpolitik. Wo, wenn nicht in der Schule können junge Menschen lernen, dass man eine Niederlage durch Fleiß, Ehrgeiz und Engagement in einen Sieg verwandelt. Das sage ich aus eigenem politischen Erleben. Die FDP wird sich gegen die Alt68er Kuschelpädagogik deutlich positionieren. Der Bund investiert in dieser Legislaturperiode 13 Milliarden Euro mehr in Bildung und Forschung. Wir dürfen den guten Bildungsstandort Deutschland jetzt nicht durch eine verfehlte Schulpolitik beschädigen. Frage: Wie weit will die FDP bei der Entführung eines Mindestlohns gehen? RÖSLER: Wir sind gegen einen flächendeckenden einheitlichen gesetzlichen Mindestlohn. Aber als Partei der sozialen Marktwirtschaft und der Leistungsgerechtigkeit müssen wir uns auch um eine leistungsgerechte Entlohnung von Arbeitnehmern kümmern. Wir stehen zur Tarifautonomie. Aber wenn es in manchen Regionen, vor allem im Osten, gar keine Tarifpartnerschaft gibt, können Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch keine leistungsgerechten Löhne aushandeln. Solche Fälle werden Rainer Brüderle und ich auf dem Parteitag ansprechen. Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass wir die bestehenden Instrumente schärfen, etwa die Mindestlohn-Kommission, die ja nach dem geltenden Gesetz über Mindestarbeitsbedingungen schon heute einberufen werden kann. Frage: Zum Parteitag: Wie finden Sie das Urteil, die Marke FDP hat beim Wähler "generell verschissen"? RÖSLER: Das sehe ich nicht so. Frage: Wolfgang Kubicki hat es so gesagt und jetzt will er ins Präsidium. RÖSLER: Das war 2011. Unsere Wahlergebnisse sehen mittlerweile anders aus. Frage: Kubicki soll das FDP-Image aufpolieren? RÖSLER: Ich freue mich über jeden, der die Parteiarbeit an der Spitze mit gestalten will. Ich würde mir nur Sorgen machen, wenn niemand bereit wäre, für das Führungsgremium der FDP zu kandidieren. Frage: Sie wollen mit 45 Jahren aus der Politik aussteigen. Werden Sie wieder als Arzt arbeiten oder mit Ihrer Frau eine Praxis aufmachen? RÖSLER: Ich bin jetzt 40 geworden, da muss ich mich erst einmal dran gewöhnen. Neues kommt nach 45. Frage: Das sind nur noch fünf Jahre Politik... RÖSLER: ...und immerhin die ganze nächste Wahlperiode bis 2017. Mein Ziel ist eine erneute Regierungsverantwortung für die FDP, gemeinsam mit der Union. Frage: Haben Sie das Ausstiegsversprechen irgendwann einmal bereut? RÖSLER: Nein. Frage: Für eine Rückkehr in Ihren Beruf als Arzt nach so langer Zeit wird es schwer. War dann Ihre Ausbildung nicht umsonst? RÖSLER: Was ich dabei über den Menschen gelernt habe, und damit meine ich nicht die Anatomie, das hilft mir auch in der Politik.